Navigation auf uzh.ch
Wie lernt unser Gehirn? - Einfluss von Genen, Umwelt und Erziehung
Montag, 13. März, 18.30 – 20.30 Uhr
Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, Grosser Hörsaal NORD 1, D 304 (Lageplan)
Mit Esther Stoeckli (Direktorin des UFSP AdaBD, Neurobiologin, UZH), Ruxandra Bachmann-Gagescu (Genetikerin, UZH) und Nora Raschle (Neuropsychologin, UZH)
Moderation: Marina Villa (Medientrainerin)
Buchstabensuppe und Zahlensalat: Wie entstehen Lernstörungen und was hilft?
Dienstag, 14. März, 18.30 – 20.30 Uhr
Universitätsspital Zürich, Gloriastrasse 29, Grosser Hörsaal OST, HOER B10 (Lageplan (PDF, 230 KB))
Mit Karin Kucian (Neurobiologin und Expertin für Rechenstörungen, Kinderspital Zürich), Silvia Brem (Neurobiologin und Expertin für Lese- und Rechtschreib- schwäche, UZH) und betroffenen Familien
Moderation: Isabel Klusman (Wissenschaftskommunikatorin)
Im Foyer: Die Firma Alemira demonstriert die Programme Calcularis und Orthograph, Lernsysteme im Bereich der Grundfertigkeiten in Mathematik und Rechtschreibung.
Lernen und entscheiden Menschen anders als Tiere?
Mittwoch, 15. März, 18.30 – 20.30 Uhr
Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, Grosser Hörsaal NORD 1, D 304 (Lageplan)
Mit Fritjof Helmchen (Direktor des UFSP AdaBD, Neurowissenschaftler, UZH), Christian Ruff (Kognitionswissenschaftler, UZH), Valerio Mante (Neuro- informatiker, UZH/ETH) und Anja Zai (Neuroinformatikerin, UZH/ETH)
Moderation: Monika Schärer (Kulturjournalistin)
Wie hilft uns Künstliche Intelligenz in der Medizin?
Donnerstag, 16. März, 18.30 – 20.30 Uhr
Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, Grosser Hörsaal NORD 1, D 304 (Lageplan)
Mit Victor Staartjes (Neurochirurg, USZ), Sandrine Zweifel (Augenärztin, USZ) und Markus Christen (Neuroinformatiker und Ethiker, UZH)
Moderation: Marina Villa (Medientrainerin)
Lernende Maschinen und Bewusstsein
Freitag, 17. März, 18.30 - 20.30 Uhr
Universitätsspital Zürich, Frauenklinikstrasse 10, Grosser Hörsaal NORD 1, D 304 (Lageplan)
Ausschnitte aus dem Film "The Brain - Cinq Nouvelles du Cerveau" mit deutschen Untertiteln. Anschliessende Diskussion mit Benjamin Grewe (Neuroinformatiker, UZH/ETH) und Wolfger von der Behrens (Neurobiologe, UZH/ETH)
Moderation: Monika Schärer (Kulturjournalistin)