Navigation auf uzh.ch
Diskussionsforum, Montag, 13. März, 18.30 – 20.30 Uhr
«Neuronale Netzwerke als Grundlage unserer Lernfähigkeit»
Prof. Dr. Esther Stoeckli, Direktorin des UFSP AdaBD, Neurobiologin, UZH
Wie entwickeln sich neuronale Netzwerke, die die Grundlage bilden für unsere Fähigkeit zu lernen? Was läuft schief, wenn diese Netzwerke nicht wie gewünscht funktionieren? Können wir die Entwicklung beeinflussen? Dank Untersuchungen an Tiermodellen verstehen wir heute die Rolle einzelner Gene in der Entwicklung des Nervensystems. Trotzdem stehen wir erst am Anfang, denn die Komplexität des Nervensystems und seiner Funktionen zu erfassen ist eine enorme Herausforderung.
«Nature versus Nurture – der Einfluss von Genen auf unsere Lernfähigkeit»
Prof. Dr. med. Ruxandra Bachmann-Gagescu, Genetikerin, UZH
Unsere Gene bestimmen, wie unser Körper sich bildet und wie er funktioniert. Seit der Sequenzierung des menschlichen Genoms vor etwa 20 Jahren haben technische Fortschritte einen Quantensprung in unserem Verständnis der Rolle unserer Gene erlaubt. Es wurden Tausende von Genen mit vererbten Krankheiten assoziiert, was eine ursächliche Diagnose bei vielen Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen erlaubt. Dieser Vortrag wird eine Übersicht der Rolle von Genen in der Entwicklung und Funktion des Hirnes vorstellen und den Platz der Genetik in der Betreuung von Kindern mit Entwicklungsstörungen besprechen.
«Der Einfluss von Erfahrungen und Lernen auf unsere Gehirnentwicklung»
Prof. Dr. Nora Raschle, Neuropsychologin, UZH
Das menschliche Gehirn ist das Ergebnis vieler komplexer Prozesse. Es reift noch bis zu einem Alter von 22 bis 25 Jahren. Neben unseren Genen sind Erfahrungen und Umwelt für diese Entwicklung sehr wichtig. Was sind einige der grundlegenden Verhaltensweisen, die in der frühen Kindheit etabliert werden? Welche Risiken und Chancen sind mit der frühen Kindheit, dem Jugendalter und dem jungen Erwachsenenalter verbunden? In diesem Vortrag werden wichtige neurobiologische Veränderungen in der frühen Kindheit und Jugend betrachtet und Variablen berücksichtigt, die uns in unserer Entwicklung beeinflussen können.
Anschliessend Diskussion mit dem Publikum