Navigation auf uzh.ch

Suche

BrainFair Zürich

Lernen und entscheiden Menschen anders als Tiere?

Diskussionsforum, Mittwoch, 15. März, 18.30 – 20.30 Uhr

 

«Von Maus zu Mensch ... oder doch nicht?»
Prof. Dr. Fritjof Helmchen, Direktor des UFSP AdaBD, Neurowissenschaftler UZH

Die Maus ist als Säugetier mit dem Menschen relativ nah verwandt und Mäuse werden daher in der Forschung oft als Modellsystem verwendet, sowohl um grundlegende Hirnprozesse besser zu verstehen als auch um Krankheiten zu untersuchen. Doch wie ähnlich ist das Mäusegehirn dem menschlichen Gehirn und wo liegen die Unterschiede? Sind ähnliche Hirnprozesse am Werk, wenn Mäuse und Menschen lernen neue Entscheidungen zu treffen? 

 

«Entscheiden Menschen wie Affen?»
Prof. Dr. Valerio Mante, Neuroinformatiker, UZH/ETH

Es gibt keine Tiere, die mit den Menschen näher verwandt wären als die Affen. Im Rahmen der Hirnforschung können in Menschen und Affen deswegen oft die genau gleichen Verhaltensaufgaben und die gleichen Hirnareale untersucht werden. Was haben wir von solchen Versuchen über die kognitiven Fähigkeiten von Menschen gelernt? Und was können wir noch lernen?

«Der Mensch als tierisch soziales Wesen»
Prof. Dr. Christian Ruff, Kognitionswissenschaftler, UZH

Unser Handeln und Sozialverhalten erscheint in all seiner Komplexität einzigartig im Tierreich. Doch ist das wirklich so? Welche Hirnprozesse liegen scheinbar eindeutig menschlichen Verhaltensweisen wie Altruismus, Moral, und strategischem Denken zugrunde? Und zu welchem Grad sind diese auch bei unseren evolutionären Verwandten vorhanden?

 

«Menschen lernen sprechen, Vögel lernen singen»
Dr. Anja Zai, Neuroinformatikerin, UZH/ETH

Sprache unterscheidet den Mensch vom Tier – doch ist die Fähigkeit Sprache zu erwerben wirklich so einzigartig? Singvögel haben wie Menschen die Fähigkeit Laute zu erlernen, welche nicht durch das genetische Repertoire ihrer Art vorprogrammiert sind. Welche Hirnmechanismen ermöglichen dieses stimmliche Lernen in Singvögeln? Und was können wir daraus über unser eigenes Gehirn lernen?