Navigation auf uzh.ch

Suche

BrainFair Zürich

Buchstabensuppe und Zahlensalat: Wie entstehen Lernstörungen und was hilft?

Diskussionsforum, Dienstag, 14. März, 18.30 – 20.30 Uhr

18:30-18.50 Uhr: «Lesen und Schreiben»
Prof. Dr. Silvia Brem, Neurobiologin und Expertin für Lese-Rechtschreibschwächen, UZH

Gute Lese- und Rechtschreibfertigkeiten sind wichtig für eine erfolgreiche schulische und berufliche Karriere und soziale Teilhabe. Ungefähr fünf Prozent der Kinder zeigen jedoch unerwartet grosse Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und / oder Rechtschreibens. Erste Hinweise für Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb und eine Lese- und / oder Rechtschreibstörung (LRS, Legasthenie, Dyslexie) sind bereits vor der Einschulung sichtbar. Aber was ist überhaupt eine LRS? Was wissen wir über deren Ursachen? Welche Besonderheiten sehen wir im Gehirn von Kindern mit einer LRS? Und wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Referat nach.


18:50-19.10 Uhr: «Diskalkulie»
Dr. Karin Kucian, Neurobiologin und Expertin für Rechenstörungen, Kinderspital Zürich

Hinreichende mathematische Kompetenzen sind heutzutage unabdingbar, um am schulischen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben erfolgreich teilnehmen zu können. Doch etwa sechs Prozent der Kinder leiden hierzulande unter einer spezifischen Rechenstörung, einer sogenannten Dyskalkulie. Der Vortrag vermittelt einen aktuellen Überblick über mögliche Ursachen, Symptome, neuronale Grundlagen und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Dyskalkulie.

 

19:10-19.30 Uhr: Betroffene Familien